Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement QIBB bringt das wirtschaftliche Regelkreisdenken an Schulen: plan – do – check – act . Dadurch wird die Unterrichts- und Personalentwicklung gezielt gefördert. Auf Initiative des Bildungsministeriums werden in diesem systematischen Prozess durch internes und externes Feedback sowie Reflexion alle Maßnahmen begleitet.
Die Qualitätsinitiative Q - HUM steht für kontinuierliche Verbesserung der Bildungs- bzw. Unterrichtsarbeit. Sie betrifft alle wesentlichen Bereiche der Schule und der Schulverwaltung.
Qualitätsziele der HLW19
Mitarbeit bei bundes- und landesweiten Qualitätszielen
- Transparenz der Leistungsbeurteilung
- Individualisierung
- "Der gute Unterricht" - Umsetzung des neuen Lehrplans
- Einführung der standardisierten Reife- und Diplomprüfung
- Fachschule
schulinterne Entwicklungsziele
- Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit SPF (einjährige Wirtschaftsfachschule, eine Klasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe)
- Entwicklung und Umsetzung neuer schulautonomer Vertiefungsbereiche im Rahmen des neuen Lehrplans
- E-Education - Digitalisierung
- PR
- Anforderungen - sRDP (Abschließende Prüfungen)